Wer seine Karriere aktiv gestalten möchte, sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber. Nicht nur bei der Zusammenarbeit mit Kollegen, sondern auch in der Kommunikation mit Vorgesetzten können zahlreiche Stolpersteine auftreten. Um diese zu umgehen, geben wir dir hier eine Checkliste an die Hand, mit der du erfolgreich deine beruflichen Ziele erreichen kannst.
Bei der Zusammenarbeit im Team unterschätzen viele Fachkräfte oft die Bedeutung einer positiven Teamkultur. Mitarbeiter, die sich nicht wohlfühlen und sich ständig unberechtigter Kritik ausgesetzt sehen, zeigen häufig nur unzureichende Leistungen. Sie sind außerhalb der Arbeitszeiten schwer erreichbar und versuchen, Probleme auf andere abzuwälzen. Achte daher darauf, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Deine Kollegen werden nicht nur produktiver sein, sondern auch eine größere Motivation im Berufsalltag zeigen. Dies ist von großem Vorteil. Zu einer positiven Teamkultur gehört auch der richtige Umgang mit Fehlern und Feedback. Es ist wichtig, die Leistungen der Teammitglieder regelmäßig ehrlich zu bewerten. Eine gute Führungskraft zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie den Betroffenen mit konstruktivem Feedback nicht allein lässt, sondern auch Lösungen zur Verbesserung aufzeigt.
Jede Fachkraft sollte auch nach oben kommunizieren. Sei es der Kontakt zur Abteilungsleitung oder der direkte Austausch mit der Unternehmensführung; hier gibt es einiges zu beachten. Grundsätzlich solltest du auf einen regelmäßigen, fairen und offenen Dialog Wert legen. So vermeidest du es, als Mitarbeiter übergangen zu werden und gegenüber deinen Kollegen an Autorität zu verlieren. Der stetige Kontakt nach oben hilft auch dabei, Unzulänglichkeiten in der eigenen Arbeit zu erkennen. Zwar können deine Vorgesetzten nur schwer deine Kompetenz als Mitarbeiter beurteilen. Sie können jedoch anhand der Ergebnisse deines Teams bewerten, wie effektiv du die Unternehmensressourcen nutzt und wo du dich eventuell verbessern kannst. Der Blick von außen fördert zweifellos einen Prozess der ehrlichen Selbstreflexion, der für jede Fachkraft essenziell ist.
Eine gute Fachkraft zeichnet sich auch durch den souveränen Umgang mit internen und externen Konflikten aus. Nicht nur intern, sondern auch extern repräsentierst du das Unternehmen. Sei dir dieser Verantwortung stets bewusst. Zum richtigen Umgang mit Konflikten gibt es viele Überlegungen. Sicher ist dabei nur eines: Bleib in deiner Haltung bestimmt, biete aber gleichzeitig immer ein klärendes Gespräch an. Wer sich der Kommunikation verweigert, erntet oft Widerstand und sieht, wie das Gegenüber immer fester an seiner Position festhält.
Es ist sicherlich nicht leicht, in der heutigen Arbeitswelt Karriere zu machen. Mit den richtigen Strategien wird der Berufsalltag jedoch oft schon ein Stück leichter. Hier gilt natürlich besonders: Jeder entwickelt mit der Zeit seinen eigenen Stil. Lass dich also ruhig auch mal von deiner Intuition leiten. Sie hat dich bisher schon weit gebracht.
Der Grund, warum viele Führungskräfte in der heutigen Arbeitswelt verzweifeln, können alte Führungsprinzipien sein. Das senkt Ihre Produktivität und die Ihres Teams.
14,99 €
Gute Führungskräfte wissen, dass Fachkompetenz nicht alles ist. Denn Menschen führen zu können erfordert eine sehr hohe Führungskompetenz.
24,98 €
Häufig unterschätzt und teilweise sogar belächelt, ist die Rentenversicherung heute wichtiger denn je.
So klappt’s mit der Beförderung beim Chef: Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Die richtige Branche für den eigenen Karriereweg zu finden ist oftmals gar nicht so…